2022
Interview zum geplanten Jüdischen Museum in Sachsen. – „Man muss […] die Akteurinnen und Akteure vor Ort […] einbinden“ – Interview mit Jürgen Nitsche – BLOG Stadtmuseum Dresden (blog-stadtmuseum-dresden.de)
2021
SCHUTZJUDEN – STAATSBÜRGER – WELTBÜRGER. Juden in Sondershausen. Ein Kooperationsprojekt des Arbeitsverbunds der Schwarzburger Museen Schlossmuseum Sondershausen, „Galerie im Schloss“. – 12.09.2021−16.01.2022 (Zuarbeit zu drei Ausstellungsbausteinen betreffs Erster Weltkrieg).
2020
Wir bleiben da! 135 Jahre wechselvolle Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Chemnitz. – Ausstellung der Jüdischen Gemeinde Chemnitz im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1. – Eröffnung: 11. November 2020 (verschoben) – Ende: 4. Juli 2021. Mit Begleitheft.
2015
Die Kriegsgefangenengräber aus dem Ersten Weltkrieg auf dem Stiftsfriedhof in Chemnitz-Ebersdorf. – 3 Schaukästen mit Informationstafeln zur Geschichte des Mannschaftslagers Ebersdorf. – Eine Projekt der Stiftskirche Ebersdorf anlässlich der Restaurierung der Gräber, 2014/15. – Eröffnung: 29. April 2015.
Tønsberg und Thor Steinar – Vom national-sozialistischen Konzentrationslager zum rechten Szeneladen. – Eine Ausstellung des Bündnisses Bunter Brühl im Chemnitzer Rathaus. – Eröffnung: 14. April 2015 (Erarbeitung eines Teiles der Ausstellung).
2014
Chemnitzer Juden im Ersten Weltkrieg. – Eine Ausstellung anlässlich des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren, August bis September 2014 in der Stadtbibliothek Chemnitz im Kulturkaufhaus DAStietz.
Das Kaufhaus Schocken. Geschichte und materielle Welt. – Eine Dauerausstellung im Erker des II. Obergeschosses des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz (SMAC). – Eröffnung: 15. Mai 2014.
2013
100 Jahre Warenhaus H. & C. Tietz in Chemnitz. – Eine Gedenkausstellung, Januar bis März 2013 in der Stadtbibliothek Chemnitz im Kulturkaufhaus DAStietz.
2011
Vertrieben, Vernichtet, Verbrannt. – Das Schicksal des Chemnitzer jüdischen Rechtsanwaltes Hans Hartmann und seiner Bibliothek. – Eine Ausstellung im Rahmen der 20. Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz, 13. März bis 3. Juli 2011 in der Stadtbibliothek Chemnitz im Kulturkaufhaus DAStietz.
2010
125 Jahre Jüdische Gemeinde in Chemnitz. – Eine Ausstellung anlässlich der Gemeindekonstituierung im November 1885 im Auftrag der Stadt Chemnitz und der Jüdischen Gemeinde Chemnitz in den Kunstsammlungen Chemnitz, Oktober – Dezember 2010.
2009
Chemnitzer Juden in der NS-Zeit. –Eine Sonderausstellung auf 27 Tafeln in der Stiftskirche Ebersdorf in Chemnitz, November 2009 (2. Präsentation der Volkshochschulausstellung).
2008
Deportierte Kinder und Jugendliche aus Chemnitz. Einzelschicksale jüdischer Mädchen. – Eine Begleitausstellung auf zwölf Tafeln zum bundesweiten Projekt „Zug der Erinnerung“ auf dem Hauptbahnhof Chemnitz, Gleis 1, 14./15. Mai 2008.
Transport V/11 nach Theresienstadt. Schicksale der letzten deportierten Juden aus Chemnitz und Mittweida. – Eine Tafelausstellung im Museum Alte Pfarrhäuser in Mittweida, 17. Oktober bis 23. November 2008 (4. Überarbeitung und Erweiterung).
Auch die Chemnitzer Synagoge brannte … Verfolgung — Vertreibung — Vernichtung. –Eine Ausstellung auf 27 Tafeln anlässlich des 70. Jahrestages des Novemberpogroms in der Volkshochschule Chemnitz im Kulturkaufhaus DASTietz, November/Dezember 2008.
2006
Transport V/11 nach Theresienstadt. Schicksale der letzten deportierten Juden aus dem Regierungsbezirk Chemnitz. – Eine Tafelausstellung im Landgericht Zwickau, 8. November 2005 bis 10. Januar 2006 (1. Überarbeitung und Erweiterung).
Transport V/11 nach Theresienstadt. Schicksale der letzten deportierten Juden aus dem Regierungsbezirk Chemnitz. – Eine Tafelausstellung im Amtsgericht Plauen, 6. April bis 2. Juni 2006 (2. Überarbeitung und Erweiterung).
Transport V/11 nach Theresienstadt. Schicksale der letzten deportierten Juden aus dem Regierungsbezirk Chemnitz. – Eine Tafelausstellung in der Agentur für Arbeit Annaberg – Buchholz, 2. November bis 1. Dezember 2006 (3. Überarbeitung und Erweiterung).
2005
Transport V/11 nach Theresienstadt. Schicksale der letzten deportierten Juden aus dem Regierungsbezirk Chemnitz. – Eine Tafelausstellung im Rahmen der 14. Tage der jüdischen Kultur im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz, 18. März bis 29. April 2005.
2004
Überlieferte Erinnerung. Dokumente und Fotos von ehemaligen Mitarbeitern der UFA. – Eine Ausstellung im Filmmuseum Potsdam, 27. Januar bis 8. April 2004. – Mein Beitrag: Hans Heidenheim (1887-1949) – ein Pionier der Filmtheater in Deutschland.