Deprecated: Return type of WPCF7_FormTag::offsetExists($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/form-tag.php on line 395 Deprecated: Return type of WPCF7_FormTag::offsetGet($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/form-tag.php on line 387 Deprecated: Return type of WPCF7_FormTag::offsetSet($offset, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/form-tag.php on line 381 Deprecated: Return type of WPCF7_FormTag::offsetUnset($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/form-tag.php on line 399 Deprecated: Using ${var} in strings is deprecated, use {$var} instead in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/mail.php on line 221 Deprecated: Return type of WPCF7_Validation::offsetExists($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/validation.php on line 78 Deprecated: Return type of WPCF7_Validation::offsetGet($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/validation.php on line 72 Deprecated: Return type of WPCF7_Validation::offsetSet($offset, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/validation.php on line 59 Deprecated: Return type of WPCF7_Validation::offsetUnset($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/validation.php on line 82 Deprecated: Creation of dynamic property WP_Resume::$api is deprecated in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/wp-resume/includes/class.plugin-boilerplate.php on line 115 Deprecated: Creation of dynamic property WP_Resume::$cache is deprecated in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/wp-resume/includes/class.plugin-boilerplate.php on line 115 Deprecated: Creation of dynamic property WP_Resume::$capabilities is deprecated in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/wp-resume/includes/class.plugin-boilerplate.php on line 115 Deprecated: Creation of dynamic property WP_Resume::$debug is deprecated in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/wp-resume/includes/class.plugin-boilerplate.php on line 115 Deprecated: Creation of dynamic property WP_Resume::$donate is deprecated in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/wp-resume/includes/class.plugin-boilerplate.php on line 115 Deprecated: Creation of dynamic property WP_Resume::$enqueue is deprecated in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/wp-resume/includes/class.plugin-boilerplate.php on line 115 Deprecated: Creation of dynamic property WP_Resume::$options is deprecated in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/wp-resume/includes/class.plugin-boilerplate.php on line 115 Deprecated: Creation of dynamic property WP_Resume::$template is deprecated in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/wp-resume/includes/class.plugin-boilerplate.php on line 115 Deprecated: Creation of dynamic property WP_Resume::$admin is deprecated in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/wp-resume/includes/class.plugin-boilerplate.php on line 115 Deprecated: Creation of dynamic property WP_Resume::$plaintext is deprecated in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/wp-resume/includes/class.plugin-boilerplate.php on line 115 Deprecated: Creation of dynamic property WP_Resume::$templating is deprecated in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/wp-resume/includes/class.plugin-boilerplate.php on line 115 Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-resume domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-includes/functions.php on line 6121 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/form-tag.php:3) in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/form-tag.php:3) in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/form-tag.php:3) in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/form-tag.php:3) in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/form-tag.php:3) in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/form-tag.php:3) in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/form-tag.php:3) in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/form-tag.php:3) in /mnt/web216/b0/22/54260522/htdocs/WordPress_01/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896 {"id":6,"date":"2014-02-09T23:19:56","date_gmt":"2014-02-09T22:19:56","guid":{"rendered":"http:\/\/juergen-nitsche.com\/?page_id=5"},"modified":"2025-07-07T17:39:29","modified_gmt":"2025-07-07T17:39:29","slug":"publikationen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/juergen-nitsche.com\/?page_id=6","title":{"rendered":"Publikationen"},"content":{"rendered":"

2025<\/strong><\/p>\n

\u2022 J\u00fcdische Zuwanderung nach Chemnitz (1867\u20131947). \u2013<\/strong> In: Migration und Zuwanderung nach Chemnitz als interkultureller Mehrwert. Hrsg. v. Daniela Di Pinto und Frank-Lothar Kroll, Chemnitzer Europastudien, Hrsg. v. Frank-Lothar Kroll und Matthias Niedobitek, Bd. 26, Berlin 2025.<\/p>\n

\u2022 <\/strong>Die Geschichte einer Chemnitzer J\u00fcdin. [Zum 100. Geburtstag von Miriam Brookfield, geb. Fleischmann].<\/strong> \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 5. Juni 2025.<\/p>\n

\u2022 Die „Lager-Odyssee“ eines Chemnitzers. [Zum Schicksal des Bernhard Rath].<\/strong> \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 6. Mai 2025.<\/p>\n

\u2022 Luftangriffe auf Chemnitz: Tod eines Arztes [Dr. Philipp Alicke].<\/strong> \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 8. April 2025.<\/p>\n

\u2022 Die „Fabrik-Aktion“ und der \u00dcberlebende.<\/strong> In Gedenken an Justin Sonder. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 27. Januar 2025.<\/p>\n

\u2022 Ein ukrainischer Jude in Chemnitz.<\/strong> In Gedenken an Gilel Reiter. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 16. Januar 2025.<\/p>\n

2024<\/strong><\/p>\n

\u2022 J\u00fcdischer \u00dcberlebenswiderstand im \u00bbDritten Reich\u00ab: Das Beispiel Chemnitz. \u2013<\/strong>\u00a0In: J\u00fcdischer Widerstand in Europa. Grundlage, Formen, Netzwerke, Reihe: Widerstand und Widerstreit<\/strong>, Hrsg. im Auftrag des S\u00e4chsischen Staatsministeriums des Innern, Dresden v. Jens Baumann, Frank-Lothar Kroll, Ulrich Schlie und R\u00fcdiger von Voss (+), Bd. 8, Berlin 2024.<\/p>\n

\u2022 Gedenken an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft. <\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 7, Dezember 2024\/Januar 1925.<\/p>\n

\u2022 Gedenkprojekt „Eine Bank f\u00fcr Justin Sonder“. <\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 7, Dezember 2024\/Januar 1925.<\/p>\n

\u2022\u00a0<\/strong>Die Strumpffabriken Sigler & Co. <\/strong>Oder wie ein Pelzmantel den Br\u00fcdern Sigler zum Verh\u00e4ngnis wurde. – In: Transmission. Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 54, Chemnitz 2024.<\/p>\n

\u2022 Dr. med. Frieda Freise (1886-1938).<\/strong> Bezirkswohlfahrts\u00e4rztin, Stadtschul\u00e4rztin und Vork\u00e4mpfer f\u00fcr eine M\u00fctterschule. \u2013<\/strong> In: Chemnitzer Roland. Hrsg.: „Chemnitzer Geschichtsverein e.V.“, Heft 3, Chemnitz 2024.<\/p>\n

\u2022 9.11.1938: Ein Augenzeuge erinnert sich [David Flieg<\/strong>]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 9. November 2024.<\/p>\n

\u2022 Hans G\u00fcnter Flieg (1923-2024). <\/strong>Worte des Gedenkens. \u2013\u00a0<\/strong>In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 6, November 2024.<\/p>\n

\u2022 Kultur aus dem Kaufhaus. <\/strong>[\u00dcber den Verleger und Kaufhausgr\u00fcnder Salman Schocken]. C<\/strong>hemnitz Capital. Hrsg.: Freistaat Sachsen. Verlag Res Publica Verlags GmbH \/ Cicero 2024.<\/p>\n

\u2022 <\/strong>Trauer um einen Chemnitzer. Hans G\u00fcnter Flieg starb 100-j\u00e4hrig in Sao Paulo. <\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In: J\u00fcdische Allgemeine. Wochenzeitung f\u00fcr Politik, Kultur, Religion und j\u00fcdisches Leben, Berlin, Nr. 38, 19. September 2024.<\/p>\n

\u2022 „Hans G\u00fcnter Flieg – in Gedenken an einen Sohn der Stadt“. <\/strong>[Auszug aus einem Nachruf]. \u2013 <\/strong>In: Amtsblatt Chemnitz, Chemnitz, Nr. 37, 13. September 2024.<\/p>\n

\u2022 Zum Tod des Fotografen Hans G\u00fcnter Flieg. <\/strong>\u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 13. September 2024.<\/p>\n

\u2022 <\/strong>„Sie liegen richtig, wenn Sie Strumpfwaren bei Gebr\u00fcder Kahn <\/strong>exponieren oder Die Geschichte einer untergegangenen Strumpffabrik im Reitbahnviertel. <\/strong>\u2013 In: Transmission. Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 53, Chemnitz 2024.<\/p>\n

\u2022 In Gedenken an Direktor Siegfried Strau\u00df. Ein R\u00fcckblick auf die Verlegung der Stolpersteine 2024. <\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 4, Juli\/August 2024.<\/p>\n

\u2022 Lee Leder und ihre „unbeschwerte“ Kindheit in Chemnitz. \u2013 <\/strong>In: Ein gezeichnetes Leben – Lee Leder Guttmann zwischen Chemnitz und Hollywood. Ausstellung vom 30. Mai bis 30. Juni 2024, Galerie Weise Chemnitz 2024.<\/p>\n

\u2022 Stolpersteine in Chemnitz 2024. \u2013 <\/strong>In: Amtsblatt Chemnitz, Chemnitz, ab Nr. 16, 19. April 2024 (Erarbeitung der Lebenswege der Opfer).<\/p>\n

\u2022 Der Weg eines \u00dcberlebenden aus Chemnitz. <\/strong>[In Erinnerung an den Chronisten Adolf Diamant<\/strong>]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 27. Januar 2024.<\/p>\n

2023<\/strong><\/p>\n

\u2022 Joseph Schwarz (1904-1943). – <\/strong>Geistliche im Konzentrationslager Sachsenburg. Hrsg. Felix D\u00fcmcke und Anna Sch\u00fcller i. A. der Geschichtswerkstatt Sachsenburg, Band 1, Berlin und Leipzig 2003.<\/p>\n

\u2022 Leopold Neumeyer und seine vergessene M\u00f6belstoffweberei. <\/strong>Eine Spurensuche auf dem Chemnitzer Sonnenberg. \u2013 In: Transmission. Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 51, Chemnitz 2023.<\/p>\n

\u2022 Biografie Hans Cerf | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de)<\/a>.<\/strong><\/p>\n

\u2022 Biografie Willy Lesser | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de)<\/a>.<\/strong><\/p>\n

\u2022 Biografie Otto U\u00dfner | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de)<\/a>.<\/strong><\/p>\n

\u2022 Biografie Heinrich Rochlitzer | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de)<\/a>.<\/strong><\/p>\n

\u2022 Biografie\u00a0Hans Russo | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de).<\/a><\/strong><\/p>\n

\u2022 Autor von „Die Geschichte einer Familie“ gestorben. <\/strong>[Ein Nachruf auf Franz Theodor Cohn, der am 29. April in Stockholm starb]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 14. Juni 2023 (vermutlich mein letzter Beitrag).<\/p>\n

\u2022 Ein Jude f\u00e4ngt in Chemnitz neu an. <\/strong>[Der Versandleiter Sally Sterinberg kehrt im Juni 1945 zusammen mit weiteren Juden aus Theresienstadt zur\u00fcck]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 10. Juni 2023.<\/p>\n

\u2022 Zwei Chemnitzer Juden im 100. Lebensjahr <\/strong>[Hans G\u00fcnter Flieg und Ruth Geller].\u00a0\u2013\u00a0<\/strong>In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 4, Juni 2023.<\/p>\n

\u2022 Stolpersteine in Chemnitz 2023. \u2013 <\/strong>In: Amtsblatt Chemnitz, Chemnitz, ab Nr. 18, 5. Mai 2023 (Erarbeitung der Lebenswege der Opfer).<\/p>\n

\u2022 Der „Judenboykott“ vom 1. April 1933. <\/strong>[In Erinnerung an den Boykott in Chemnitz und Umgebung]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 1. April 2023.<\/p>\n

\u2022 Ostjuden in Chemnitz. <\/strong>Eine Spurensuche. \u2013 In: Sonderausgabe der S\u00e4chsischen Heimatbl\u00e4tter. Unabh\u00e4ngige Zeitschrift f\u00fcr S\u00e4chsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt f\u00fcr die S\u00e4chsische Landeszentrale f\u00fcr politische Bildung,<\/em> Heft 1, Chemnitz 2023.<\/p>\n

\u2022 Ostjuden in Chemnitz. <\/strong>Eine Spurensuche. \u2013 In: S\u00e4chsische Heimatbl\u00e4tter. Unabh\u00e4ngige Zeitschrift f\u00fcr S\u00e4chsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, Heft 1, Chemnitz 2023.<\/p>\n

\u2022<\/strong> Biografische Einleitung zu Irmgard Clauss: M\u00e4rz 1945. <\/strong>Hrsg. Ev.-Luth. Kirchbezirk Chemnitz\/Evangelisches Forum, Chemnitz 2023. [Irmgard Clauss – eine au\u00dfergew\u00f6hnliche Frau. Versuch eines Portr\u00e4ts].<\/p>\n

\u2022 KZ-H\u00e4ftling mit SS-Vergangenheit.<\/strong> [In Erinnerung an den Kapellmeister Erwin Pollini<\/strong>]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 27. Januar 2023.<\/p>\n

\u2022 <\/strong>Venus \u2013 Goldfisch \u2013 Juvena. Wie j\u00fcdische Unternehmer aus Chemnitz und Umgebung die Welt der Bademode eroberten. <\/strong>Berlin und Leipzig 2023. – Besprechung in der „M\u00e4rkischen Oderzeitung“.\u00a0<\/em><\/p>\n

2022<\/strong><\/p>\n

\u2022 Rosa T\u00fctzer (1891-1941). <\/strong>Biografisches Portr\u00e4t eines j\u00fcdischen Opfers der NS-T\u00f6tungsanstalt Pirna-Sonnenstein. \u2013 In: „Den Opfern ihren Namen geben“. Hrsg.: Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten\/Gedenkst\u00e4tte Pirna-Sonnenstein, Heft 54, Dresden 2022.<\/p>\n

\u2022 Als Hermann F\u00fcrstenheim vom Nazi-Mob ermordet wurde. <\/strong>[Zum Tod des Tietz-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrers w\u00e4hrend des Novemberpogroms 1938]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 9. November 2022.<\/p>\n

\u2022 Luftangriffe auf Chemnitz. 5. M\u00e4rz 1945. \u2013\u00a0<\/strong>In: F\u00fcnfter M\u00e4rz F\u00fcnfundvierzig – eine Ausstellung in St. Jakobikirche Chemnitz, 01.03.2021 – 28.03.2021. Hrsg.: Evangelisches Forum Chemnitz, Kirchenbezirk Chemnitz, Projektstelle „Demokratie und Zusammenhalt st\u00e4rken“, Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen, 3., erweiterte Auflage, [Chemnitz 2022].<\/p>\n

\u2022 <\/strong>In Gedenken an Leon Jessel. Ein R\u00fcckblick auf die Verlegung der Stolpersteine 2022<\/strong>. \u2013\u00a0<\/strong>In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 4, Juli\/August 2022.<\/p>\n

\u2022 Als Chemnitz 1100 Juden half. <\/strong>[Ein Beitrag zum Hilfsaktion<\/strong> der Israelitischen Religionsgemeinde zu Beginn des Ersten Weltkrieges]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 28. Juli 2022.<\/p>\n

\u2022 „Ein Goldfisch muss es sein“ oder Bade- und Strandanz\u00fcge der Trikotagenfabrik Fischer, Maas & Kappauf. \u2013<\/strong> In: Transmission. Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 49, Chemnitz 2022.<\/p>\n

\u2022 <\/strong>und J\u00f6rn Richter: Karl Becker. Wie Deutschland die Krise meistert, wird entscheidend f\u00fcr Europa. <\/strong>\u2013 In: Zwischen Aufbruch, Anpassung und Untergang. Rotary Club Chemnitz von 1929 bis 1937<\/strong>. Hrsg.: J\u00f6rn Richter, Chemnitz 2022.<\/p>\n

\u2022 <\/strong>und J\u00f6rn Richter: Erich Bernstein. Von Chemnitz nach Salisbury. <\/strong>\u2013 In: Zwischen Aufbruch, Anpassung und Untergang. Rotary Club Chemnitz von 1929 bis 1937<\/strong>. Hrsg.: J\u00f6rn Richter, Chemnitz 2022.<\/p>\n

\u2022 <\/strong>und J\u00f6rn Richter: Konsul Carl Heumann. Ein als kosmopolitischer Jude geborener Gesch\u00e4ftsmann. <\/strong>\u2013 In: Zwischen Aufbruch, Anpassung und Untergang. Rotary Club Chemnitz von 1929 bis 1937<\/strong>. Hrsg.: J\u00f6rn Richter, Chemnitz 2022.<\/p>\n

\u2022 <\/strong>und J\u00f6rn Richter: Freiherr Oscar von Kohorn zu Kornegg. Pionier der Kunstseide. <\/strong>\u2013 In: Zwischen Aufbruch, Anpassung und Untergang. Rotary Club Chemnitz von 1929 bis 1937<\/strong>. Hrsg.: J\u00f6rn Richter, Chemnitz 2022.<\/p>\n

\u2022 <\/strong>und J\u00f6rn Richter: Arthur Sussmann. Die rotarische Gesinnung erstarken lassen. <\/strong>\u2013 In: Zwischen Aufbruch, Anpassung und Untergang. Rotary Club Chemnitz von 1929 bis 1937<\/strong>. Hrsg.: J\u00f6rn Richter, Chemnitz 2022.<\/p>\n

\u2022 Biografie I Fritz Dasecke | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de)<\/a><\/strong><\/p>\n

\u2022 Biografie I\u00a0<\/strong>Heinz Krupicka | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de)<\/strong><\/a><\/p>\n

\u2022 Biografie I Curt Lieberwirth | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de)<\/a><\/strong><\/p>\n

\u2022 Biografie I\u00a0Kurt M\u00fcller | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de)<\/a><\/strong><\/p>\n

\u2022 Als aus Worten Taten wurden. <\/strong>[Ein Beitrag zum 80. Jahrestag der Deportation Chemnitzer Juden in das Ghetto Belzyce<\/strong> bei Lublin]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 10. Mai 2022.<\/p>\n

\u2022 Die Mikwe von Chemnitz<\/strong>. \u2013\u00a0<\/strong>In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 2, April\/Mai 2022.<\/p>\n

\u2022 Zwei Sachsen in Unform und ihre Begegnung in der Normandie. <\/strong>[Ein Beitrag \u00fcber Stefan Heym und Walter Helbig]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 9. April 2022 (auch in anderen Lokalausgaben).<\/p>\n

\u2022 Stolpersteine in Chemnitz 2022. \u2013 <\/strong>In: Amtsblatt Chemnitz, Chemnitz, ab Nr. 12, 25. M\u00e4rz 2022 (Erarbeitung der Lebenswege der Opfer).<\/p>\n

\u2022 Die Chemnitzer Wurzeln der Inge Deutschkron. <\/strong>[Ein Nachruf]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 19. M\u00e4rz 2022 (auch in anderen Lokalausgaben).<\/p>\n

\u2022 Eintauchen in die Vergangenheit.<\/strong> Zum Fund eines j\u00fcdischen Tauchbades<\/strong> nahe der Johanniskirche. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 12. M\u00e4rz 2022 (auch in anderen Lokalausgaben).<\/p>\n

\u2022 Die \u201evergessenen\u201c Opfer des NS-Judenmordes. <\/strong>[Zur Deportation der polnischen Juden am 28. Oktober 1938]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 25. Februar 2022 (auch in anderen Lokalausgaben).<\/p>\n

\u2022 Nachruf auf Vera Burns. <\/strong>Enkeltochter des Gemeindevorstehers Louis Ladewig. \u2013\u00a0<\/strong>In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 1, Februar\/M\u00e4rz 2022.<\/p>\n

\u2022 Ein Chemnitzer Schneider in Auschwitz. <\/strong>[Zum Schicksal von Sally Gliksman <\/strong>und seiner Familie]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 27. Januar 2022.<\/p>\n

\u2022 \u201eKein Wunder, dass es schief ausgeht…\u201c <\/strong>[Zur Reise des Schriftstellers und Verlegers Dr. Josef Kaplan<\/strong> nach Chemnitz im Fr\u00fchjahr 1930]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 14. Januar 2022.<\/p>\n

2021<\/strong><\/p>\n

\u2022 Maria Annus (1881-1943). <\/strong>Biografisches Portr\u00e4t eines rheinl\u00e4ndischen Opfers der NS-Psychiatrie. \u2013 In: „Den Opfern ihren Namen geben“. Hrsg.: Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten\/Gedenkst\u00e4tte Pirna-Sonnenstein, Heft 49, Dresden 2021.<\/p>\n

\u2022 Luftangriffe auf Chemnitz. 5. M\u00e4rz 1945. \u2013\u00a0<\/strong>In: F\u00fcnfter M\u00e4rz F\u00fcnfundvierzig – eine Ausstellung in St. Jakobikirche Chemnitz, 01.03.2021 – 28.03.2021. Hrsg.: Evangelisches Forum Chemnitz, Kirchenbezirk Chemnitz, Projektstelle „Demokratie und Zusammenhalt st\u00e4rken“, Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen, 2., erweiterte Auflage, [Chemnitz 2021].<\/p>\n

\u2022 Eine deutsche Weihnacht in Chemnitz 1940. <\/strong>[Zum Tode des Kaufmanns Bruno Heidenheim<\/strong> am Heiligabend. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 27. Dezember 2021 (auch Mittweida v. 28. Dezember 2021).<\/p>\n

\u2022 Die Mechanische Wollwarenfabrik „Sachsen“ in Chemnitz-Kappel oder Warum geriet der Chemnitzer Jude Hans Bernstein ins Visier des „St\u00fcrmers“ <\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In: Transmission. Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 48, Chemnitz 2021.<\/p>\n

\u2022 Gedenken. Alter Friedhof im Gel\u00e4nde des SFZ F\u00f6rderzentrum gGmbH,\u00a0 Flemmingstra\u00dfe, 09116 Chemnitz. <\/strong>Hrsg.:
u. a. Oscar e. V. in Chemnitz, Text: J\u00fcrgen Nitsche, Fotos: Frank Maibier, Chemnitz 2021.<\/p>\n

\u2022 Ein Mann des st\u00e4ndigen Widerspruchs. Stefan Heym (1913-2001)<\/strong> zwischen Talmud und „menschlichem Sozialismus“. In: Juden in der DDR.<\/strong> J\u00fcdisch sein zwischen Anpassung, Dissidenz, Illusionen und Repression. Hrsg.: Anetta Kahane, Martin Jander, Berlin und Leipzig 2021.<\/p>\n

\u2022\u00a0<\/strong>Als die Br\u00fcder Schocken den Industriestandort Chemnitz f\u00fcr sich entdeckten oder Eine Ann\u00e4herung an das Wirken j\u00fcdischer Unternehmer in den 1920-er Jahren. <\/strong>In: Der Bauhausstil<\/strong>. Markenzeichen des Warenhauskonzerns Schocken. Hrsg.: Deutscher Werkbund Sachsen e. V., Bd. 66, Leipzig 2021.<\/p>\n

\u2022 Wege j\u00fcdischer Auswanderung nach Brasilien. <\/strong>Biografische Splitter aus den Jahren 1882 bis 2008. \u2013 In: Nach Amerika!<\/strong> \u00dcberseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert. Hrsg.: Judith Matzke und Frank Metasch. – Schriften zur s\u00e4chsischen Geschichte und Volkskunde, im Auftrag des Institutes f\u00fcr S\u00e4chsische Geschichte und Volkskunde e. V., Bd. 66, Leipzig 2021.<\/p>\n

\u2022 Der Tod des Max Conrad. <\/strong>Ein Menschenschicksal 1938. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 30. November 2021.<\/p>\n

\u2022\u00a0<\/strong>und Grit Bochmann: Auftrag Bildung. Die Volkshochschule Chemnitz und ihr j\u00fcdisches Erbe. <\/strong>Hrsg.: Stadt Chemnitz. Der Oberb\u00fcrgermeister, Chemnitz 2021 (au\u00dfer S. 89-91).<\/p>\n

\u2022 <\/strong>Heyms Bruder: Unvollendete Erinnerung. <\/strong>[Biografische Skizze \u00fcber Werner Flieg<\/strong>]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 22. Oktober 2021 (auch Mittweida v. 23. Oktober 2021).<\/p>\n

\u2022 <\/strong>Stunde Null nach der Zeit des Schreckens. <\/strong>[Zum Engagement des Sanit\u00e4tsrates Dr. Adolf Lipp<\/strong> als \u201eBeauftragter der Stadt Chemnitz zur Wahrnehmung j\u00fcdischer Interessen\u201c]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 7. September 2021.<\/p>\n

\u2022 <\/strong>Louis Ladewig: Unternehmer, M\u00e4zen, Helfer f\u00fcr Ostjuden. <\/strong>[Zum 100. Todestages des dritten Vorstehers der J\u00fcdischen Gemeinde]. \u2013In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 27. August 2021.<\/p>\n

\u2022 Gertrud Stern (1888\u20131977) \u2013 Eine Chemnitzer Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin. <\/strong>\u2013 In: Chemnitzer Schicksale, Teil 5. Hrsg.: im Namen des Chemnitzer Geschichtsvereins 1990 e. V. im Selbstverlag, Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins (Sonderheft), Chemnitz 2021.<\/p>\n

\u2022 <\/strong>„Alles Gute f\u00fcr Dich und die Deinen!“. [Die trauriger Geschichte des Chemnitzer Arztes Dr. Alfred Lachmann].\u00a0<\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 13. Juli 2021.<\/p>\n

\u2022 „Juvena“ – Der Badeanzug der Jugend und Lebensfreude“. Nicht nur ein Exkurs in die Welt der Bademode. <\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In: Transmission. Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.:\u00a0F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 47, Chemnitz 2021.<\/p>\n

\u2022 <\/strong>Chemnitz \u2013 Kansas: Familie auf der Flucht.\u00a0Der Fabrikant Hugo Max\u00a0Oppenheim und sein Erbe:<\/strong> Eine Spurensuche. \u2013\u00a0<\/strong>In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 22. Juni 2021 (auch Mittweida v. 29. Juni 2021).<\/p>\n

\u2022 Zur Verlegung der Stolpersteine 2021. Ein R\u00fcckblick. <\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 5, Juni 2021.<\/p>\n

\u2022 Muttertag 1945: Kein Weg zu weit!\u00a0<\/strong>[In Gedenken an Horst und Joachim Reiter sowie Manfred Kleinberg, die vor 76 Jahren zu Fu\u00df aus dem Ghetto Theresienstadt nach Chemnitz zur\u00fcckkehrten].\u00a0\u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 8. Mai 2021. – (Top-Artikel auf der F.P.-Webseite).<\/p>\n

\u2022\u00a0<\/strong>Wir bleiben da! 135 Jahre wechselvolle Geschichte der J\u00fcdischen Gemeinde in Chemnitz.<\/strong> \u2013\u00a0<\/strong>Begleitheft<\/em> zur Ausstellung der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz im Staatlichen Museum f\u00fcr Arch\u00e4ologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1, Hrsg.: Verein Tage der j\u00fcdischen Kultur in Chemnitz, Chemnitz, Mai 2021.<\/p>\n

\u2022 Die Chemnitzer Juden und ihr F\u00fcrsorgewesen oder der lange Weg zu einem eigenen Alters- und Siechenheim (1940-1943).\u00a0<\/strong>\u2013 In: Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismus. Beispiele aus Mittel- und Ostdeutschland. Hrsg.: Hagen Markwardt, Fruzcina M\u00fcller und Bettina Westfeld. – Schriftenreihe „Zeitgeschichtliche Forschungen“, Bd. 57, Berlin 2021.<\/p>\n

\u2022 Stolpersteine in Chemnitz 2022. \u2013 <\/strong>In: Amtsblatt Chemnitz, Chemnitz, Nr. 11, 19. M\u00e4rz bis Nr. 17, 30.04.2021 (Erarbeitung der Lebenswege der Opfer).<\/p>\n

\u2022 Der Tod des \u201eaufrichtigen Deutschen\u201c. <\/strong>[Zum 88. Jahrestag der Ermordung des j\u00fcdischen Rechtsanwaltes Dr. Arthur Weiner <\/strong>am 10. April 1933]. \u2013 In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 10. April 2021.<\/p>\n

\u2022 Eine kurze Geschichte der Juden in Sachsen. <\/strong>\u2013 J\u00fcdisches Leben in Sachsen. Akteur:innen und Projekte zum Festjahr 1700 Jahre j\u00fcdisches Leben in Deutschland. Hrsg.: Netzwerk j\u00fcdisches Leben e. V., Leipzig 2021.<\/p>\n

\u2022 Luftangriffe auf Chemnitz. 5. M\u00e4rz 1945. \u2013\u00a0<\/strong>In: F\u00fcnfter M\u00e4rz F\u00fcnfundvierzig – eine Ausstellung in St. Jakobikirche Chemnitz, 01.03.2021 – 28.03.2021. Hrsg.: Evangelisches Forum Chemnitz, Kirchenbezirk Chemnitz, Projektstelle „Demokratie und Zusammenhalt st\u00e4rken“, Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen, [Chemnitz 2021].<\/p>\n

\u2022 <\/strong>Die Liebe zur Kunst besiegelte sein Schicksal. Tragischer Tod eines Kunstsammlers am 5. M\u00e4rz 1945.<\/strong>\u00a0<\/strong>[Zum Tod von Carl Heumann<\/strong>]. \u2013\u00a0<\/strong>In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 5. M\u00e4rz 2021.<\/p>\n

\u2022 <\/strong>Im kalten Winter vor 76 Jahren:\u00a0Gemeinsame Flucht in den Tod. <\/strong>[Zum Selbstmord der Eheleute Glaser<\/strong> am 14. Februar 1945].\u00a0–\u2013\u00a0<\/strong>In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 13. Februar 2021.<\/p>\n

\u2022 Max Brudner – ein Chemnitzer Jude \u00fcberlebt Auschwitz. <\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 1, Februar 2021.<\/p>\n

\u2022 In der \u201eH\u00f6lle des Dritten Reiches\u201c. <\/strong>[Zum Tag des\u00a0Gedenkens an die Opfer\u00a0des Nationalsozialismus. Eine W\u00fcrdigung des\u00a0Chemnitzer Juden\u00a0Max Brudner].\u00a0– In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 27. Januar 2021, auch Freiberg, Mittweida, Fl\u00f6ha und Rochlitz \u00a0v. 28. Januar 2021.<\/p>\n

\u2022 Biografie I Arno Bruchardt | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de).<\/a><\/strong><\/p>\n

\u2022 Biografie I Dr. med. Ernst Cohn | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de).<\/a><\/strong><\/p>\n

\u2022 Biografie I\u00a0Dr. jur. Wilhelm Harmelin | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de).<\/a><\/strong><\/p>\n

\u2022 Biopgrafie I Otto Fickert | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de).<\/a><\/strong><\/p>\n

\u2022<\/strong> Biografie I<\/strong> Fritz Matschke | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de).<\/a><\/strong><\/p>\n

\u2022 Biografie I Alfred R\u00f6hricht | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de).<\/a><\/strong><\/p>\n

\u2022<\/strong> Biografie I Karl Otto | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de).<\/a><\/strong><\/p>\n

\u2022 Biografie I Joseph Schwarz | Dokumentationsstelle Dresden | Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten (stsg.de).<\/a><\/strong><\/p>\n

\u2022 Ein Jude in Neuseeland und seine Chemnitzer Wurzeln. <\/strong>[Ein Nachruf f\u00fcr Michael Fr\u00f6hlich].\u00a0– In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 21. Januar 2021.<\/p>\n

\u2022 J\u00fcdische H\u00e4ftlings\u00e4rzte. <\/strong>Reflexionen zu ihrer Zwangslage bei der medizinischen Versorgung im Konzentrationslager Sachsenburg und ihrer Stellung in der H\u00e4ftlingsgesellschaft (1933\u22121937) \u2013 In: 25 Jahre „Medizin und Judentum“. R\u00fcckblicke\u00a0\u2212 Resultate\u00a0\u2212 Reflexionen. Hrsg.: Caris-Petra Heidel. – Schriftenreihe „Medizin und Judentum“, Bd. 15, Frankfurt (Main) 2021.<\/p>\n

2020<\/strong><\/p>\n

\u2022 Anna Westphal (1888-1940).\u00a0<\/strong>Biografisches Portr\u00e4t eines s\u00e4chsischen Opfers der NS-T\u00f6tungsanstalt Pirna-Sonnenstein. \u2013\u00a0In: „Den Opfern ihren Namen geben“. Hrsg.: Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten\/Gedenkst\u00e4tte Pirna-Sonnenstein, Heft 45, Dresden 2020.<\/p>\n

\u2022\u00a0Elisabeth Chalyb\u00e4us\u00a0(1861-1940).\u00a0<\/strong>Biografisches Portr\u00e4t eines s\u00e4chsischen Opfers der NS-T\u00f6tungsanstalt Pirna-Sonnenstein. \u2013\u00a0In: „Den Opfern ihren Namen geben“. Hrsg.: Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten\/Gedenkst\u00e4tte Pirna-Sonnenstein, Heft 44, Dresden 2020.<\/p>\n

\u2022 Die mechanische Weberei Seidler &\u00a0Schreiber. Nicht nur ein Exkurs in die Welt der M\u00f6belstoffe.\u00a0<\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In: Transmission. Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.:\u00a0F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 46, Chemnitz 2020.<\/p>\n

\u2022 135 Jahre j\u00fcdische Gemeinde in Chemnitz. <\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 8, November 2020.<\/p>\n

\u2022 Stolpersteine in Chemnitz 2020. \u2013 <\/strong>In: Amtsblatt Chemnitz, Chemnitz, Nr. 37, 11. September bis Nr. 40, 2. Oktober 2020 (Erarbeitung der Lebenswege der Opfer).<\/p>\n

\u2022 <\/strong>und Thomas Morgenstern: Moderne ohne Bauhaus. Wie j\u00fcdische Unternehmer und ihre Industriearchitektur das Chemnitzer Stadtbild der Moderne pr\u00e4gten. <\/strong>Berlin und Leipzig 2020. –\u00a0Siehe Besprechungen und Annotationen auf MDR Kultur (Wolfram Nagel) und in der „Freien Presse“ (Chemnitz) und dem „Kreuzer“ Leipzig).<\/em><\/p>\n

\u2022 J\u00fcdische Gemeinde der Stadt feiert Doppel-Jubil\u00e4um. \u2013 <\/strong>In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 7. September 2020.<\/p>\n

\u2022 In Gedenken an Siegmund Rotstein (1925-2020)<\/strong>.\u00a0<\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 6, September 2020.<\/p>\n

\u2022 Chemnitz:\u00a0Doppelter Grund zum Feiern. Vor 135 Jahren wurde die Gemeinde gegr\u00fcndet, vor 75 Jahren wiedergegr\u00fcndet<\/strong>.\u00a0<\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In:\u00a0J\u00fcdische Allgemeine. Wochenzeitung f\u00fcr Politik, Kultur, Religion und j\u00fcdisches Leben, Berlin, Nr. 34, 20. August 2020.<\/p>\n

\u2022<\/strong> Siegmund Rotstein sel. A. \u2013\u00a0ein Jahrhundertzeuge. \u2013 <\/strong>In: Amtsblatt Chemnitz, Chemnitz, Nr. 33, 14. August 2020.<\/p>\n

\u2022 Trauer in Chemnitz. Nachruf [auf Siegmund Rotstein, sel. A. (1925-2020]<\/strong>.\u00a0<\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In:\u00a0J\u00fcdische Allgemeine. Wochenzeitung f\u00fcr Politik, Kultur, Religion und j\u00fcdisches Leben, Berlin, Nr. 33, 13. August 2020.<\/p>\n

\u2022 Die J\u00fcdische Gemeinde in Chemnitz 1945 bis 1990<\/strong>.\u00a0<\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 5, Juli – August 2020.<\/p>\n

\u2022 Der einsame Tod eines Chemnitzer Juden. <\/strong>[Zum Tode von Norbert Stadthagen am 15. Juni 1945 in Theresienstadt]. \u2013\u00a0<\/strong>In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 13. Juni 2020.<\/p>\n

\u2022 Chemnitzer Juden im kulturellen Leben. Eine Spurensuche. \u2013 \u00a0<\/strong>In: „Im Morgenlicht der Republik“. 100 Jahre Kunstsammlungen Chemnitz.<\/strong>\u00a0Hrsg.: Fr\u00e9d\u00e9ric Bu\u00dfmann und Brigitta Milde unter Mitwirkung von Johannes Sange, Leipzig 2020.<\/p>\n

\u2022 Wie das Ende des Krieges die letzten Chemnitzer Juden rettete. <\/strong>Am 10. Mai sollten die letzten noch in der Stadt lebenden Juden deportiert werden. Die Kapitulation der Wehrmacht kam dem zuvor. \u2013\u00a0<\/strong>In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 10. Mai 2020.<\/p>\n

\u2022 Konsum und Selbsthilfe. R\u00fcckblicke auf Simon Schocken (1877-1929). \u2013 <\/strong>In: Boom! 500 Jahre Industriekultur in Sachsen.<\/strong> Hrsg.: Thomas Spring und Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Dresden 2020.<\/p>\n

\u2022 „Judenhasser“ starb just am Tag des Kriegsendes. <\/strong>Gestapo-Referatsleiter wurde am 8. Mai 1945 auf offener Stra\u00dfe erschossen. –\u00a0<\/strong>In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 8. Mai 2020.<\/p>\n

\u2022 Ein Leben als Spiegel der Geschichte. <\/strong>[Ein Nachruf f\u00fcr Andr\u00e9e Leusink, Tochter des in Chemnitz geborenen Schriftstellers Stephan Hermlin]. \u2013 \u00a0<\/strong>In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 2. Mai 2020, auch in anderen Ausgaben v. 4. Mai 2020.<\/p>\n

\u2022 Alice Glaser und der erste J\u00fcdische Kindergarten in Chemnitz<\/strong>.\u00a0<\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 2, M\u00e4rz 2020.<\/p>\n

\u2022 Die Verschleppung der letzten Chemnitzer Juden. \u2013 <\/strong>In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz und Freiberg v. 14. Februar 2020, auch in anderen Ausgaben v. 15. Februar 2020.<\/p>\n

\u2022\u00a0<\/strong>Ein R\u00fcckblick auf die Verlegung der Stolpersteine am 5. Dezember 2019.\u00a0<\/strong>\u2013\u00a0<\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 1, Februar 2020.<\/p>\n

\u2022 M\u00f6rderische Gewalt gegen Juden: Die F\u00e4lle Berda\u00df (1927),\u00a0Sindel (1931) und Weiner (1933). \u2013\u00a0<\/strong>In: Gerhard Lindemann \/ Mike Schmeitzner (Hg.):\u00a0\u2026 da schlagen wir zu.<\/strong>\u00a0Politische Gewalt in Sachsen 1930\u20131935.<\/strong> Reihe:\u00a0Berichte und Studien, herausgegeben v.\u00a0Thomas Lindenberger und Clemens Vollnhals\u00a0im Auftrag des\u00a0Hannah-Arendt-Instituts\u00a0f\u00fcr Totalitarismusforschung e.V., Bd. 78, \u00a0G\u00f6ttingen 2020.<\/p>\n

2019<\/strong><\/p>\n

\u2022<\/strong>\u00a0Susanne Feuerstein (1913-1941).\u00a0<\/strong>Biografisches Portr\u00e4t eines j\u00fcdischen Opfers der NS-T\u00f6tungsanstalt Pirna-Sonnenstein. \u2013\u00a0In: „Den Opfern ihren Namen geben“. Hrsg.: Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten\/Gedenkst\u00e4tte Pirna-Sonnenstein, Heft 36, Dresden 2019.<\/p>\n

\u2022 Ein Stolperstein f\u00fcr Michael Degens Vater. \u2013\u00a0<\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 10, Dezember 2019\/Januar 2020.<\/p>\n

\u2022 Textil-Syndikat GmbH und „TESYRA“-Str\u00fcmpfe. <\/strong>Eine Spurensuche in Chemnitz und Gelenau. \u2013\u00a0<\/strong>In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.:\u00a0F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 44, Chemnitz 2019.<\/p>\n

\u2022 Einer der letzten Holocaust-\u00dcberlebenden. [Ein versp\u00e4teter Nachruf zum Tode von Manfred Kleinberg]. \u2013 <\/strong>In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 25. November 2019, auch in den Ausgaben Mittweida, Rochlitz und Fl\u00f6ha\u00a0v. 26. November 2019.<\/p>\n

\u2022 Eine einmalige Erfolgsgeschichte. [Zum 145. Geburtstag von Simon Schocken]. \u2013\u00a0<\/strong>In: Freie Presse. Zwickauer Zeitung, Chemnitz v. 23. November 2019.<\/p>\n

\u2022 Stolpersteine in Chemnitz 2019. \u2013 <\/strong>In: Amtsblatt Chemnitz, Chemnitz, Nr. 44, 1. November bis Nr. 48, 29. November 2019 (Erarbeitung der Lebenswege der Opfer).<\/p>\n

\u2022 Gedanken zum Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren. \u2013\u00a0<\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 9, November 2019.<\/p>\n

\u2022 Zum Beginn des II. Weltkrieges vor 80 Jahren. \u2013\u00a0<\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 7, September 2019.<\/p>\n

\u2022\u00a0Der schwarze Freitag von Chemnitz. \u2013 <\/strong>In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 8. August 2019.<\/p>\n

\u2022 Vor 70 Jahren starb Leo Sonder. \u2013\u00a0<\/strong><\/strong><\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 6, Juli\/August 2019.<\/p>\n

\u2022 Die Gebr\u00fcder Sussmann AG in Altchemnitz.<\/strong><\/strong><\/strong> Nicht nur eine Geschichte von Str\u00fcmpfen und Schwei\u00dfbl\u00e4ttern. –\u00a0<\/strong><\/strong><\/strong>In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.:\u00a0F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 43, Chemnitz 2019.<\/p>\n

\u2022 Die „stillen Helden“ von Chemnitz. <\/strong>In:\u00a0Chemnitzer Stadtgeschichte_n<\/strong>. Eine Anthologie<\/strong>. Hrsg.: Ulrike Brummert und Bernadette Malinowski (Technische Universit\u00e4t Chemnitz), Chemnitz 2019.<\/p>\n

\u2022 Familie Geller\/Dana aus Israel zu Besuch in Chemnitz. \u2013\u00a0<\/strong><\/strong><\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 4, Mai 2019.<\/p>\n

\u2022 Judenverfolgung im Nationalsozialismus. <\/strong>Das Beispiel Chemnitz oder \u201ewie aus einer Gro\u00dfstadt pl\u00f6tzlich ein gro\u00dfes Raubtier wurde\u201c. \u2013 \u00a0<\/strong>In:\u00a0Sachsen, Deutschland und Europa im Zeitalter der Weltkriege<\/strong>. Politik und Gesellschaft eines deutschen Mittelstaates 1914 bis 1918. Hrsg.: Dirk Reitz und Hendrik Tho\u00df. In: Chemnitzer Europastudien. Hrsg.: Frank-Lothar Kroll und Matthias Niedobitek, Bd. 22, Berlin 2019.<\/p>\n

\u2022\u00a0<\/strong><\/strong><\/strong>und Grit Bochmann: Auftrag Bildung. Hundert Jahre Volkshochschule Chemnitz. <\/strong><\/strong><\/strong>Hrsg.: Stadt Chemnitz. Die Oberb\u00fcrgermeisterin, Chemnitz 2019, S. 4-119.<\/p>\n

2018<\/strong><\/p>\n

\u2022<\/strong><\/strong><\/strong><\/strong>\u00a0Ryfka Frisch (1898-1940) und Jakob Frisch (1898-1941).\u00a0<\/strong><\/strong><\/strong><\/strong>Biografische Portr\u00e4ts von zwei j\u00fcdischen Opfern der NS-T\u00f6tungsanstalt Pirna-Sonnenstein. \u2013\u00a0In: „Den Opfern ihren Namen geben“. Hrsg.: Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten\/Gedenkst\u00e4tte Pirna-Sonnenstein, Heft 24, Dresden 2018.<\/p>\n

\u2022\u00a0Oscar von Kohorn und seine Firmen.\u00a0Teil II: Die Maschinenfabrik. \u2013\u00a0<\/strong><\/strong><\/strong>In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.:\u00a0F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 42, Chemnitz 2018.<\/p>\n

\u2022 Zum Weltkriegsende am 11. November 1918. \u2013\u00a0<\/strong><\/strong><\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 10, Dezember 2018\/Januar 2019.<\/p>\n

\u2022 Juden im Chemnitzer Wirtschaftsleben (1869-1939). <\/strong>Eine komplettierte Bestandsaufnahme. \u2013\u00a0<\/strong>\u00a0In:\u00a0Das Herz von Chemnitz. 220 Jahre Industriekultur. <\/strong>Begleitband zur Sonderausstellung. <\/strong>Hrsg.: Oliver Brehm und J\u00fcrgen Kabus. In: Studien zur Erforschung, Dokumentation und Bewahrung von Quellen zur Industriekultur, Bd. 18, Halle (Saale) 2018.<\/p>\n

\u2022 Sachsens Juden ziehen in den Krieg. Das Beispiel Chemnitz oder der „Fahnenschwur“ der Br\u00fcder Heidenheim. \u2013 \u00a0<\/strong>In:\u00a0Sachsen im Ersten Weltkrieg<\/strong>. Politik und Gesellschaft eines deutschen Mittelstaates 1914 bis 1918. Hrsg.: Konstantin Hermann und Matthias Rogg. In: Quellen und Forschungen zur s\u00e4chsischen Geschichte, Bd. 43. Im Auftrag der S\u00e4chsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Stuttgart 2018.<\/p>\n

\u2022 Erinnerung an einen Chemnitzer: Hermann F\u00fcrstenheim. \u2013\u00a0<\/strong><\/strong><\/strong>In: Amtsblatt Chemnitz, Chemnitz, Nr. 45, 9. November 2018.<\/p>\n

\u2022 Chemnitzer Opfer des Novemberpogroms 1938. \u2013\u00a0<\/strong><\/strong><\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 9, November 2018.<\/p>\n

\u2022\u00a0<\/strong>Rosa Abel und ihre Tochter Hannah. <\/strong><\/strong>[Worte des Gedenkens zur Stolpersteinverlegung am 30. August 2018] \u2013\u00a0In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 8, Oktober 2018.<\/p>\n

\u2022\u00a0\u201e\u2026 als Sexualneurastheniker gelten muss\u201c. Der Fall Dr. Curt Berliner. <\/strong>Nicht nur eine Geschichte von \u201efortgesetzter Rassenschande und Abtreibung\u201c.\u00a0\u2013\u00a0<\/strong><\/strong>In: Sexualit\u00e4t und Judentum. Hrsg.: Caris-Petra Heidel. – Schriftenreihe „Medizin und Judentum“, Bd. 14, Frankfurt (Main) 2018.<\/p>\n

\u2022\u00a0Rainer und Thomas Heumann<\/strong> – nicht nur eine biographische Ann\u00e4herung an ihre Schulzeit in Chemnitz. In: 150 Jahre Gymnasium auf dem Ka\u00dfberg 1868-2018. Eine Hundertf\u00fcnfzigj\u00e4hrige erz\u00e4hlt … In: Schulgeschichten, Heft 5, Hrsg.: Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium Chemnitz, Chemnitz 2018.<\/p>\n

\u2022 „Wahrheit, Gerechtigkeit, Wohlt\u00e4tigkeit, Friede“<\/strong>. Betstuben, Synagogen und Gemeindeh\u00e4user.<\/strong>\u00a0In: Chemnitz. Streiflichter der Stadtgeschichte. Hrsg.: Sebastian Liebold und Wolfgang Uhlmann f\u00fcr den Chemnitzer Geschichtsverein e.V. Markkleeberg 2018.<\/p>\n

\u2022\u00a0Oscar von Kohorn und seine Firmen.\u00a0Teil I: Die Chemnitzer Teppichfabrik.\u00a0<\/strong><\/strong><\/strong>–<\/strong>\u00a0In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.:\u00a0F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 41, Chemnitz 2018.<\/p>\n

\u2022\u00a0Sonderf\u00fchrungen auf dem\u00a0Nikolaifriedhof in Kappel<\/strong><\/strong>.\u00a0<\/strong>\u2013\u00a0In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 6, Juli – August 2018.<\/p>\n

\u2022 875 Jahre Chemnitz. <\/strong><\/strong>Eine gelungene Veranstaltung zu Ehren der Stadt.\u00a0\u2013\u00a0In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 6, Juli – August 2018.<\/p>\n

\u2022\u00a0J\u00fcdische H\u00e4ftlinge im Konzentrationslager Sachsenburg. <\/strong>Eine erweiterte Bestandsaufnahme.\u2013 In: Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937). Hrsg.: Bert Pampel und Mike Schmeitzner. In: Schriftenreihe der Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut f\u00fcr Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universit\u00e4t Dresden, Bd. 16, Dresden 2018.<\/p>\n

\u2022 Buchvorstellung „Juden in Mittweida“<\/strong><\/strong>.\u00a0<\/strong>\u2013\u00a0In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 2, M\u00e4rz 2018.<\/p>\n

\u2022 Juden in Mittweida. Eine Spurensuche.\u00a0<\/strong><\/strong>\u2013\u00a0In: „Mittweidaer R\u00fcckblende“, Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums zur Geschichte der Stadt Mittweida und Umgebung, Bd. 6, Mittweida 2018.\u00a0–\u00a0<\/i>Umfang: 608 Seiten mit \u00fcber 530 Abbildungen. – Siehe Rezensionen und Annotationen in der „J\u00fcdischen Rundschau“ (Chaim Noll\/Israel) und der „J\u00fcdischen Allgemeinen“ (Dr. Olaf Gl\u00f6ckner\/Potsdam) – <\/em>Bestellungen \u00fcber das B\u00fcrgerb\u00fcro der Stadt Mittweida, E-Mail: Heike.Roethel@mittweida.de<\/a>.<\/em><\/p>\n

2017<\/strong><\/p>\n

\u2022<\/strong><\/strong><\/strong><\/strong> Dr. Felix Voigt (1888-1940). <\/strong><\/strong><\/strong><\/strong>Biografisches Portr\u00e4t eines s\u00e4chsischen Opfers der NS-T\u00f6tungsanstalt Pirna-Sonnenstein. \u2013\u00a0In: „Den Opfern ihren Namen geben“. Hrsg.: Stiftung S\u00e4chsische Gedenkst\u00e4tten\/Gedenkst\u00e4tte Pirna-Sonnenstein, Heft 11, Pirna 2017.<\/p>\n

\u2022 Gedenkstunde im Rathaus<\/strong><\/strong>.\u00a0<\/strong>\u2013\u00a0In: Mittweidaer Stadtnachrichten. Amts- und Informationsblatt der Stadt Mittweida mit den Ortsteilen Falkenhain, Frankenau, Kockisch, Lauenhain, Neud\u00f6rfchen, Ringethal, R\u00f6\u00dfgen, Tanneberg, Thalheim, Wei\u00dfthal und Zsch\u00f6ppichen, Nr. 12, 15. Dezember 2017.<\/p>\n

\u2022 <\/strong><\/strong><\/strong>Eine Zierde des Altchemnitzer Industrieviertels.\u00a0Das Fabrikgeb\u00e4ude Heidenheim, Oppenheim & Co. –<\/strong> In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.:\u00a0F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 40, Chemnitz 2017.<\/p>\n

\u2022 Gedenkstunde im Mittweidaer Rathaus<\/strong><\/strong>.\u00a0<\/strong>\u2013\u00a0In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 10, Dezember 2017\/Januar 2018.<\/p>\n

\u2022 Zwickau im Nationalsozialismus – j\u00fcdische Schicksale zwischen 1933 und 1945. <\/strong>In:\u00a0<\/strong>Chronik Zwickau. Vom Beginn der Industriellen Revolution bis in die Gegenwart, Bd. 2. Hrsg. v. Kulturamt der Stadt Zwickau, Dresden 2017.<\/p>\n

\u2022 Zivilcourage im Nationalsozialismus. <\/strong>Ein Arzt und ein Anwalt retten eine Chemnitzer J\u00fcdin im Februar 1945 vor der Deportation. – In: \u00c4rzteblatt Sachsen. Offizielles Organ der S\u00e4chsischen Landes\u00e4rztekammer mit Publikationen \u00e4rztlicher Fach- und Standesorganisationen, Nr. 11, Dresden 2017.<\/p>\n

\u2022 Die Vorboten des Nationalsozialismus<\/strong><\/strong>.\u00a0<\/strong>\u2013\u00a0In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 9, November 2017.<\/p>\n

\u2022\u00a0<\/strong><\/strong>Siegard Gottlieb, ein \u00dcberlebender der Shoah – <\/strong>zu Besuch in Chemnitz.\u00a0\u2013\u00a0In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 6, Juli\/August 2017.<\/p>\n

\u2022 Die Gebr\u00fcder Becker und ihr „Industriepalast“. <\/strong><\/strong><\/strong>Eine Spurensuche.\u00a0<\/strong><\/strong><\/strong>\u2013 In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 39, Chemnitz 2017.<\/p>\n

\u2022 Weitere 21 Stolpersteine in Chemnitz verlegt.\u00a0<\/strong><\/strong>\u2013\u00a0In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 5, Juni 2017.<\/p>\n

\u2022 Ein Stolperstein f\u00fcr Dr. Kurt Magen, <\/strong><\/strong>Inhaber der „Adler-Apotheke“ in Chemnitz.\u00a0\u2013\u00a0In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 4, Mai 2017.<\/p>\n

2016<\/strong><\/p>\n

\u2022 Des Rabbiners Enkel ziehen in den Krieg. Gefallene und \u00dcberlebende der Familie Heidenheim. –<\/strong>\u00a0In:\u00a0Festschrift Philipp Heidenheim<\/strong>. Beitr\u00e4ge zum Kolloquium „J\u00fcdisches Leben in Th\u00fcringen“ aus Anlass des 200. Geburtstages \u00a0des Sondersh\u00e4user Rabbiners Prof. Philipp Heidenheim (1814-1906). Hrsg.: Schlossmuseum Sondershausen, Sondersh\u00e4user Kataloge XII, Sondershausen 2016.<\/p>\n

\u2022 Einleitung zum Reprint. <\/strong>In: Adolf Diamant: Juden in Annaberg im Erzgebirge.<\/strong> Zur Geschichte einer untergegangenen Gemeinde. Unter besonderer Ber\u00fccksichtigung der nationalsozialistischen Diktatur 1933-1945. Mit einer Dokumentation der noch vorhandenen Grabsteine des zerst\u00f6rten j\u00fcdischen Friedhofs, Chemnitz\u00a02016.<\/em><\/p>\n

\u2022 Simon Schocken – Eine zeitgen\u00f6ssische W\u00fcrdigung<\/strong> oder Worte \u00fcber den „Adel seiner Seele“. \u2013 In: Konsum und Gestalt. Leben und Werk von Salman Schocken und Erich Mendelsohn vor 1933 und im Exil. Hrsg.: Antje Borrmann. Doreen M\u00f6lders und Sabine Wolfram, Berlin 2016.<\/em><\/p>\n

\u2022 Fritz Loewenthals Axminster-Teppichfabrik<\/strong>.\u00a0<\/strong>Eine Spurensuche in Frankenberg und Chemnitz. \u2013 In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 38, Chemnitz 2016.<\/p>\n

\u2022 Ein Stolperstein f\u00fcr Hermann Jungmann, <\/strong><\/strong>Leiter der Privaten J\u00fcdischen Volksschule in Chemnitz. \u2013\u00a0<\/strong><\/strong>In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 9, November 2016.<\/p>\n

\u2022 Reuwen Reiter – ein Chemnitzer Jude in Israel. \u2013\u00a0<\/strong><\/strong>In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 8, Oktober 2016.<\/p>\n

\u2022\u00a0Ein Stolperstein f\u00fcr Leo Elend,\u00a0<\/strong><\/strong>Leiter der j\u00fcdischen Sonderklassen in Chemnitz.\u00a0<\/strong><\/strong>\u2013 In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 7, September 2016.<\/p>\n

\u2022\u00a0Dr. Elsa Herrmann, eine streitbare j\u00fcdische Frauenrechtlerin, und ihr Buch „So ist die neue Frau“. <\/strong><\/strong>Nicht nur ein Exkurs zu ihrem Weiblichkeitsentwurf in den sp\u00e4ten 1920er Jahren.\u00a0\u2013\u00a0<\/strong><\/strong>In: J\u00fcdinnen und Psyche. Hrsg.: Caris-Petra Heidel. – Schriftenreihe „Medizin und Judentum“, Bd. 13, Frankfurt (Main) 2016.<\/p>\n

\u2022\u00a0<\/strong>Die Bachmann & Ladewig Aktiengesellschaft. <\/strong>Nicht nur eine Geschichte von Teppichen und Maschinen. \u2013 In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 37, Chemnitz 2016.<\/p>\n

\u2022\u00a0<\/strong>Sanit\u00e4tsrat Dr. Adolf Lipp (18941966).\u00a0<\/strong>In Gedenken an den zweiten j\u00fcdischen \u201eKrankenbehandler\u201c, dessen Todestag sich im Juni zum 50. Mal j\u00e4hrt. \u2013 In: J\u00fcdisches Chemnitz. Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 5, Juni 2016.<\/p>\n

\u2022 Di<\/strong>e Eheleute Sielmann und ihr Modebazar <\/strong>oder ein Exkurs in f\u00fcnfzig Jahre Frankenberger Stadtgeschichte. \u2013\u00a0In: Frankenberg in Sachsen. Beitr\u00e4ge zur Regional- und Stadtgeschichte von Frankenberg\/Sachsen und Umgebung. Hrsg.: Stadtverwaltung Frankenberg und die Interessengemeinschaft „Stadtgeschichte Frankenberg, Heft 6, Frankenberg 2016.<\/p>\n

\u2022 Die strafrechtliche Verfolgung von \u00c4rzten und Richtern nach 1945 im Regierungsbezirk<\/strong> Chemnitz wegen ihrer Beteiligung an den NS-Zwangssterilisationen. \u2013<\/strong><\/strong>\u00a0<\/strong><\/strong>In: Nationalsozialistische Zwangssterilisationen in Sachsen 1933-1945. Hrsg.: S\u00e4chsische Landeszentrale f\u00fcr politische Bildung, Dresden 2016.<\/p>\n

2015<\/strong><\/p>\n

\u2022 Kaufhaus Schocken. \u2013<\/strong>\u00a0In: Arch\u00e4ologie eines Kaufhauses. Konzern, Bauherr, Architekt.\u00a0Das Buch zur Dauerausstellung. Hrsg.: Sabine Wolfram u. a., Dresden 2015.<\/p>\n

\u2022 Von Peretz zu Perena und vice versa. <\/strong>Oder eine Geschichte von Firmen, H\u00e4usern und Stolpersteinen. \u2013 In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 36, Chemnitz 2015.<\/p>\n

\u2022\u00a0Die R\u00fcckkehr zweier Grabsteine nach Annaberg-Buchholz. \u2013\u00a0<\/strong>In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz.\u00a0Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 5, Mai 2015.<\/p>\n

\u2022 Dr. Bruno Kochmann – j\u00fcdischer Arbeiterarzt in Frankenberg. <\/strong>\u2013 In: Frankenberg in Sachsen. Geschichte in Realit\u00e4t, Wahrnehmung und Bewusstsein. Hrsg.: Reinhard Jeromin. Heft 3, Leipzig 2015.<\/p>\n

\u2022 Dienstbereit: Gebr\u00fcder<\/strong>\u00a0Goeritz Aktiengesellschaft <\/strong>oder: Wie aus einer fr\u00fcheren M\u00f6belstoffweberei ein „Business Village“ wurde. Eine Spurensuche.\u00a0\u2013 In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 35, Chemnitz 2015.<\/p>\n

2014<\/strong><\/p>\n

\u2022 „Judenh\u00e4user“ in Chemnitz – Das Haus Zschopauer Stra\u00dfe 74<\/strong>. – In: F\u00fchrerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Geb\u00e4ude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen. Hrsg.: Konstantin Hermann, Dresden 2014.<\/p>\n

\u2022 Die Familie Schocken und ihre Kaufh\u00e4user.<\/strong>\u00a0\u2013 In: Erich Mendelsohns Schocken in Chemnitz. Vom Kaufhaus zum Museum, Hrsg.: Matthias Zwarg, Chemnitz 2014 (ferner Chronik).<\/p>\n

\u2022 Simon Schocken – „Erbauer, Begr\u00fcnder, Sch\u00f6pfergeist und Wegefinder“.<\/strong> \u2013 In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 33, Chemnitz 2014.<\/p>\n

\u2022 Die Stadtschul\u00e4rztin Dr. Frieda Freise (1886-1938) und die „Chemnitzer M\u00fctterschule“. <\/strong>Eine Medizinerin mit j\u00fcdischen Wurzeln. \u2013 In: Die Frau im Judentum – j\u00fcdische Frauen in der Medizin. Hrsg.: Caris-Petra Heidel. – Schriftenreihe „Medizin und Judentum“, Bd. 12, Frankfurt (Main) 2014.<\/p>\n

\u2022 „Venus macht schlank“ <\/strong>oder wie die Siegmund Goeritz Aktiengesellschaft ihren Namen verlor. Eine Spurensuche. \u2013 In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 34, Chemnitz 2014.<\/p>\n

\u2022 Besuch aus Israel. Der j\u00fcdische „Arbeiterarzt“ Bruno Kochmann (1899-1972).<\/strong> \u2013 In: Frankenberg in Sachsen. Beitr\u00e4ge zur Regional- und Stadtgeschichte von Frankenberg\/Sachsen und Umgebung. Hrsg.: Stadtverwaltung Frankenberg und die Interessengemeinschaft „Stadtgeschichte Frankenberg, Heft 5, Frankenberg 2014.<\/p>\n

\u2022 Das Kaufhaus Schocken in Chemnitz. – Geschichte und materielle Welt.<\/strong> \u2013 In: S\u00e4chsische Heimatbl\u00e4tter. Zeitschrift f\u00fcr S\u00e4chsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt, Heft 4, Chemnitz 2014.<\/p>\n

2013<\/strong><\/p>\n

\u2022\u00a0Juden aus Chemnitz im Exil in Schanghai.<\/strong> \u2013 In: Destination Schanghai. Die J\u00fcdische Gemeinde Schanghai 1936-1949. Hrsg.: Ingrid M\u00f6ssinger, Kunstsammlungen Chemnitz, Chemnitz 2013.<\/p>\n

\u2022\u00a0Die Alte Synagoge in Chemnitz.<\/strong>\u00a0\u2013 In: Alexander Dettmar: Bilder der Erinnerung. Zerst\u00f6rte Synagogen in Deutschland. Hrsg.: Ingrid M\u00f6ssinger, Kunstsammlungen Chemnitz, Bielefeld \u2013 Berlin 2013 (auch in Engl.).<\/p>\n

\u2022 100 Jahre Warenhaus H. & C. Tietz in Chemnitz.<\/strong> \u2013 In:\u00a0J\u00fcdisches Chemnitz.\u00a0Nachrichtenblatt der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz, Nr. 10, Oktober 2013.<\/p>\n

\u2022\u00a0Die Fliegs. Heyms Familie und ihre Firmen. <\/strong>Teil 1.<\/strong> \u2013 In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e.V., Heft 31, Chemnitz 2013.<\/p>\n

\u2022 Foto: Stefan Heym auf dem J\u00fcdischen Friedhof Chemnitz<\/strong>, Oktober 2001. – In: Michael M\u00fcller: Heimkehr eines verlorenen Sohnes [Zum 100. Geburtstag von Stefan Heym]. – In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz, 10. April 2013.<\/p>\n

\u2022\u00a0Georg Manasse. Schockens Generaldirektor. Unternehmer \u2013 Sozialdemokrat \u2013 Pazifist,<\/strong> Berlin 2013 (auch in Engl.).<\/p>\n

\u2022 Die Fliegs. Heyms Familie und ihre Firmen. <\/strong>Teil 2.<\/strong> \u2013 In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 32, Chemnitz 2013.<\/p>\n

2012<\/strong><\/p>\n

\u2022 Mit den Augen eines Kindes: Zwangsarbeit in Freiberg und Chemnitz<\/strong>. \u2013 In: Inge Auerbacher und Bo\u017cenna Urbanowicz Gilbride: Verlorene Kindheit, 1938-1945. Aus dem Amerikanischen \u00fcbersetzt von Robert Zwarg, Chemnitz 2012.<\/p>\n

\u2022 Eine Kiste Sonnenschein hab ich froh erbrochen\u201c (Ringelnatz). <\/strong>Nachlass des Generaldirektors der Schocken AG im Staatsarchiv Chemnitz. \u2013 In: S\u00e4chsisches Archivblatt. Mitteilungen des S\u00e4chsischen Staatsarchivs. Heft 1, Dresden 2012.<\/p>\n

\u2022\u00a0\u201eWer stirbt und nicht verlischt, hat ewiges Leben\u201c. J\u00fcdische Mediziner als Kulturpolitiker, Kunstsammler und B\u00fccherfreunde. Das Beispiel Chemnitz<\/strong>. \u2013 In: Der j\u00fcdische Arzt in Kunst und Kultur. Hrsg.: Caris-Petra Heidel. – Schriftenreihe „Medizin und Judentum“, Bd. 11, Frankfurt (Main) 2012.<\/p>\n

\u2022 Kaufhaus Schocken in Crimmitschau<\/strong>. \u2013 In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines F\u00f6rdervereins. Hrsg.: F\u00f6rderverein Industriemuseum Chemnitz e. V., Heft 30, Chemnitz 2012.<\/p>\n

2011<\/strong><\/p>\n

\u2022 Dr. Hugo Fuchs (1878\u20131949) \u2013 Portr\u00e4t eines Chemnitzer Rabbiners.<\/strong> \u2013 In: Carlowitz, Winklhofer und andere Chemnitzer Biografien. Hrsg.: Chemnitzer Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Chemnitz, Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins, 78. Jahrbuch, Neue Folge (XVII), Chemnitz 2011.<\/p>\n

\u2022 Foto: Stefan Heym auf dem J\u00fcdischen Friedhof Chemnitz<\/strong>, Oktober 2001. – In: Michael M\u00fcller: Stefan Heym – Von Chemnitz in die Welt. Internationale Konferenz. – In: angezettelt. Informationsblatt des S\u00e4chsischen Literaturkreises e. V., Heft 2, Leipzig 2011.<\/p>\n

2010<\/strong><\/p>\n

\u2022 \u201eUnter einem doppelten Fluch\u201c. J\u00fcdische Opfer der nationalsozialistischen Krankenmordaktionen in Sachsen.<\/strong> \u2013 In: Zur Erinnerung an ein Menschheitsverbrechen. Sonnenstein. Beitr\u00e4ge zur Geschichte des Sonnenstein und der S\u00e4chsischen Schweiz. Heft 8, Dresden 2010.<\/p>\n

\u2022 1885 \u2013 2010. 125 Jahre J\u00fcdische Gemeinde in Chemnitz<\/strong>: [anl\u00e4sslich der Ausstellung und des Festaktes am 12.10.2010 „125 Jahre J\u00fcdische Gemeinde in Chemnitz“; Ausstellung vom 13.10. bis 12.12.2010 in den Kunstsammlungen Chemnitz – Museum am Theaterplatz] \/ J\u00fcdische Gemeinde Chemnitz. Erarb. von J\u00fcrgen Nitsche. [Hrsg. von Ingrid M\u00f6ssinger und Uwe Fiedler], Bielefeld 2010.<\/p>\n

\u2022 Dr. Richard Bier (1865-1943). Ein deutsch-j\u00fcdischer Arzt im Dienste des Sultans Abdul Hamid II. Biographische Splitter einer einzigartigen Odyssee.<\/strong> \u2013 In: J\u00fcdische Medizin \u2013 J\u00fcdisches in der Medizin \u2013 Medizin der Juden?. Hrsg.: Caris-Petra Heidel. – Schriftenreihe „Medizin und Judentum“, Bd. 10, Frankfurt (Main) 2010.<\/p>\n

\u2022 Von der Wipper an den Bosporus. Dr. Richard Bier (1865-1943). Ein deutsch-j\u00fcdischer Arzt mit Sondersh\u00e4user Wurzeln im Dienste des Sultans Abdul Hamid II.\u00a0<\/strong> \u2013 In: Sondersh\u00e4user Beitr\u00e4ge. P\u00fcstrich. Zeitschrift f\u00fcr Schwarzburgische Kultur- und Landesgeschichte. Hrsg.: Schlossmuseum Sondershausen, Geschichts- und Altertumsverein f\u00fcr Sondershausen und Umgebung, Heft 11, Sondershausen 2010.<\/p>\n

2009<\/strong><\/p>\n

\u2022 J\u00fcdische H\u00e4ftlinge in Sachsenburg. Eine erste Ann\u00e4herung anhand des Schicksals des Meeraner Kaufmanns Willy Wertheim.<\/strong>\u00a0\u2013 In: Sachsenburg. Dokumente + Erinnerungen. Neuauflage. Hrsg.: Enrico Hilpert, VVN\/BdA Stadtverband Chemnitz und Thiemo Kirmse, Rosa-Luxemburg-Stiftung Chemnitz, Chemnitz 2009.<\/p>\n

2008<\/strong><\/p>\n

\u2022\u00a0Literarisches Chemnitz. Autoren \u2013 Werke \u2013 Tendenzen. Hrsg.: Wolfgang Emmerich\u00a0\u00a0<\/strong>und Bernd Leistner, Chemnitz 2008. –\u00a0Meine Beitr\u00e4ge: Spurensuche \u2013 Stefan Heym und seine Familie. – \u00a0Stephan Hermlin \u2013 Wurzeln einer j\u00fcdischen Familie in Chemnitz. – Nolls \u201ehalbj\u00fcdische\u201c Mutter \u2013 ein deutsches Familiendrama.<\/strong>\u00a0<\/em><\/p>\n

\u2022 Moses Lesser (1858-1941) und sein „Institut f\u00fcr Massage und Urinuntersuchungen“ in Mittweida. <\/strong>Rekonstruktion des Lebens eines \u201evergessenen\u201c j\u00fcdischen Naturheilkundigen aus der Provinz. – In: Naturheilkunde und Judentum. Hrsg.: Caris-Petra Heidel. – Schriftenreihe „Medizin und Judentum“, Bd. 9, Frankfurt (Main) 2008.<\/p>\n

\u2022 Nationalsozialistische Judenverfolgung in Zwickau. <\/strong>In Gedenken an die Reichspogromnacht vor 70 Jahren. – In: CYGNEA. Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau, Heft 6, Zwickau 2008.<\/p>\n

\u2022 J\u00fcdische Sch\u00fcler an den Andr\u00e9schulen<\/strong>. – In: Dr.-Wilhelm-Andr\u00e9-Gymnasium. 100 Jahre Schule auf dem Ka\u00dfberg. Hrsg.: Dr.-Wilhelm-Andr\u00e9-Gymnasium, Chemnitz 2008.<\/p>\n

\u2022 Der Rabbiner, der Professor und die \u201eKristallnacht\u201c in Chemnitz. Ein Beitrag zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht<\/strong>. – In: \u00c4rzteblatt Sachsen. Offizielles Organ der S\u00e4chsischen Landes\u00e4rztekammer mit Publikationen \u00e4rztlicher Fach- und Standesorganisationen, Nr. 11, Dresden 2008.<\/p>\n

\u2022 Der Umgang mit Geistes- und Nervenkranken in der Stadt Chemnitz im Zeichen der nationalsozialistischen Erb- und Rassenhygiene.<\/strong> – In: Chemnitz in der NS-Zeit. Beitr\u00e4ge zur Stadtgeschichte 1933-1945. Aus dem Stadtarchiv Chemnitz, Heft 10, Leipzig 2008.<\/p>\n

\u2022 Die J\u00fcdische Bev\u00f6lkerung [in Hainichen]<\/strong>. – In: Thomas Kretschmann: Hainichen. Zeitzeugen \u2013 Berichte \u2013 Dokumente 1930 \u2013 1950. Die vergessenen Schicksale. Naziterror \u2013 Krieg \u2013 Flucht. Hainichen 2008.<\/p>\n

2007<\/strong><\/p>\n

\u2022\u00a0Schicksale von Realgymnasiasten mit j\u00fcdischer Herkunft.<\/strong>\u00a0– In: 150 Jahre Gymnasium Chemnitz. Georgius-Agricola-Gymnasium 1857-2007. Hrsg.: J\u00f6rn Richter, Chemnitz 2007.<\/p>\n

2006<\/strong><\/p>\n

\u2022\u00a0\u00c4rzte und der \u201eEinstein-Wald\u201c in Pal\u00e4stina.<\/strong>\u00a0– In: \u00c4rzteblatt Sachsen. Offizielles Organ der S\u00e4chsischen Landes\u00e4rztekammer mit Publikationen \u00e4rztlicher Fach- und Standesorganisationen, Nr. 3, Dresden 2006.<\/p>\n

\u2022 Die Heidenheims \u2013 f\u00fcnf Generationen, f\u00fcnf Reiche, f\u00fcnf Kontinente. Das Verm\u00e4chtnis einer deutsch-j\u00fcdischen Familie.<\/strong>\u00a0– In: Juden in Schwarzburg, Bd. 1, Beitr\u00e4ge zur Geschichte der Juden Schwarzburgs. Hrsg.: Schlossmuseum Sondershausen,\u00a0 Sondersh\u00e4user Kataloge IV, Dresden 2006.<\/p>\n

\u2022\u00a0\u00c4rzte und der \u201eEinstein-Wald\u201c in Pal\u00e4stina. Zum Engagement j\u00fcdischer Mediziner bei der Gr\u00fcndung der Zionistischen Ortsgruppe in Chemnitz (1906-1938).<\/strong>\u00a0– In: Der Einfluss des Zionismus auf Medizin und Gesundheitswesen. Hrsg.: Caris-Petra Heidel. – Schriftenreihe „Medizin und Judentum“, Bd. 8, Frankfurt (Main) 2006.<\/p>\n

2005<\/strong><\/p>\n

\u2022 und Caris-Petra Heidel: Biographische Dokumentation<\/strong>. – In: \u00c4rzte und Zahn\u00e4rzte. Eine Dokumentation von Verfolgung, Vertreibung, Ermordung. Hrsg.: Caris-Petra Heidel. Frankfurt (Main) 2005.<\/p>\n

\u2022 und Caris-Petra Heidel:\u00a0Schicksalswege<\/strong>. – In: \u00c4rzte und Zahn\u00e4rzte. Eine Dokumentation von Verfolgung, Vertreibung, Ermordung. Hrsg.: Caris-Petra Heidel,\u00a0 Frankfurt (Main) 2005.<\/p>\n

\u2022\u00a0Synagoge am Stephanplatz.<\/strong>\u00a0– In: Faszination Ka\u00dfberg. Ein Chemnitzer Stadtteil im Spiegel seiner Bauwerke, Hrsg.: Werner Ballarin und J\u00f6rn Richter, Chemnitz 2005.<\/p>\n

\u2022 J\u00fcdischer Friedhof<\/strong>. – In: Faszination Ka\u00dfberg. Ein Chemnitzer Stadtteil im Spiegel seiner Bauwerke, Hrsg.: Werner Ballarin und J\u00f6rn Richter, Chemnitz 2005.<\/p>\n

\u2022 ERWA. Erzgebirgisches Warenhaus. Walter M\u00fcller Chemnitz 1945-1949, Chemnitz 2005. –\u00a0Meine Beitr\u00e4ge: Beeindruckendes Zeitzeugnis. Die Firmenchronik des \u201eErzgebirgischen Warenhauses\u201c (ERWA) in Chemnitz. – Das \u201eErzgebirgische Warenhaus\u201c (ERWA). Ein hoffnungsvolles Aufbauprojekt und sein Scheitern. – Die Chemnitzer Nachkriegszeit. Handel und Versorgung.<\/strong><\/em><\/p>\n

2004<\/strong><\/p>\n

\u2022\u00a0[Annotation<\/strong> zu:] „Dies ist die Pforte des Ewigen, Gerechte treten da ein.“ (Psalm 118, 20). Adolf Diamant legt eine Denkschrift \u00fcber die Weihe der Neuen Synagoge in Chemnitz vor. – In: Chemnitzer Roland. Hrsg.: „Chemnitzer journalistische Vereinigung e.V.“. Heft 1, Chemnitz 2004.<\/p>\n

\u2022\u00a0Tietz er\u00f6ffnete am 3. M\u00e4rz vor 100 Jahren erstes Gesch\u00e4ftshaus in der Stadt<\/strong>. – In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung, Chemnitz v. 4. M\u00e4rz 2004.<\/p>\n

\u2022 Das Tietz Chemnitz. Geschichte eines Warenhauses. Hrsg.: J\u00f6rn Richter, Chemnitz 2004. –\u00a0Meine Beitr\u00e4ge: Warenhaus H. & C. Tietz Chemnitz<\/strong>. – und\u00a0\u00a0J\u00f6rn Richter und Frank Hofmann: Das Warenhaus zwischen ERWA und Kaufhof<\/strong><\/em>.<\/strong><\/p>\n

2002<\/strong><\/p>\n

\u2022 Spurensuche. J\u00fcdische Mitb\u00fcrger in Chemnitz. St\u00e4tten ihres Lebens und Wirkens. Orte der Erinnerung. Hrsg.: Stadtarchiv Chemnitz, Chemnitz 2002. –\u00a0Meine Beitr\u00e4ge: Die Bl\u00fctezeit der Gemeinde. – J\u00fcdischer Friedhof. – Israelitische Religionsschule. – Israelitisches Gemeindeamt Heinrich-Beck-Stra\u00dfe. – Talmud Thora Schule \/ Zionistisches Heim. – J\u00fcdisches Altersheim. – Ehemaliges Wohnhaus Siegbert Fechenbachs. – Gemeinder\u00e4ume, Betsaal und Versammlungsraum an der Stra\u00dfe der Nationen. – Kaufhaus K\u00f6nigsfeld & Co. – Koschere Fleischerei Mansfeld \/ J\u00fcdische Lesehalle. – Eines der so genannten Judenh\u00e4user. – J\u00fcdischer Kindergarten. – B\u00e4ckerei Federmann. – Vereinsheim „Einigkeit“. – Marschel, Frank & Sachs AG. – Heidenheim, Oppenheim & Co. – Gebr. Becker. – Bachmann & Ladewig AG. – Villa Weiner. – J\u00fcdisches Gemeindehaus \/ Neue Synagoge.<\/strong><\/em><\/p>\n

\u2022 J\u00fcdische Kinderschicksale w\u00e4hrend der NS-Zeit in Chemnitz.<\/strong> Fiktive Texte \u00fcber authentische Schicksale, vorgetragen von Pfarrer Mathias Wild und Chemnitzer Gymnasiasten, Lieder und Musik: Aufwind-Trio (Berlin), Chemnitz 2002.<\/p>\n

\u2022 und Ruth R\u00f6cher (Hrsg.): Juden in Chemnitz. Die Geschichte der Gemeinde und ihrer Mitglieder<\/strong>. Mit einer Dokumentation des J\u00fcdischen Friedhofes, Dresden 2002. –\u00a0Mein Anteil:\u00a0Juden im Wirtschaftsleben der Stadt Chemnitz. Ein \u00dcberblick. – Verzeichnis aller Chemnitzer j\u00fcdischen \u00c4rzte, Zahn\u00e4rzte, Dentisten und Apotheker (bis 1938) unter besonderer Ber\u00fccksichtigung ihres Engagements innerhalb Chemnitzer Organisationen und Vereine. – Vertreibung und Ermordung der Chemnitzer Juden. – Vom Israelitischen Friedhof in Altendorf zum J\u00fcdischen Friedhof in Chemnitz.<\/strong> –\u00a0und Dan Bondy:\u00a0Dokumentation des J\u00fcdischen Friedhofes in Chemnitz (darunter 115 Biogramme).<\/strong> –\u00a0und Kathrin Grunert: Register, Namen, Adressen und Zahlen.<\/strong><\/em><\/p>\n

2001<\/strong><\/p>\n

\u2022 Zur geplanten Publikation der J\u00fcdischen Gemeinde Chemnitz<\/strong>. – In: Die Neue Synagoge Chemnitz. Hrsg.: F\u00f6rderverein Bau der Synagoge Chemnitz e.V. Ausgabe September 2001.<\/p>\n

2000<\/strong><\/p>\n

\u2022 Von Alberti bis Z\u00f6ppel. 125 Biografien zur Chemnitzer Geschichte.\u00a0\u2212\u00a0In: Aus dem Stadtarchiv Chemnitz. Heft 4, Radebeul 2000. –\u00a0Meine Beitr\u00e4ge: Freise, Dr. med. Frieda.\u00a0– Kahn, Josef.\u00a0– Ladewig, Louis.\u00a0– Weiner, Dr. jur. Arthur.<\/strong><\/em><\/p>\n

1999<\/strong><\/p>\n

\u2022 Erinnerung <\/strong>an Textil-Kalender 1929, Berlin 1929. \u2212 Miriquidi, Jahresheft 1999 (Beitr\u00e4ge zur Geschichte der Textilindustrie). Hrsg.: Heimatverein Niederfrohna, Niederfrohna\u00a0 1999.<\/p>\n

1998\/99<\/strong><\/p>\n

\u2022 Kalenderbl\u00e4tter.\u00a0<\/strong>\u2212\u00a0In: Leipziger Volkszeitung, Leipzig, zwischen 8. September 1998 und 27. M\u00e4rz 1999.<\/p>\n

1997<\/strong><\/p>\n

\u2022 Annotation<\/strong> zu Dieter Berger: Duden, geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von L\u00e4ndern, St\u00e4dten, Bergen und W\u00e4ssern, Duden-Verlag Mannheim-Leipzig-Wien-Z\u00fcrich, 1993, 296 S. \u2212 Miriquidi, Jahresheft 1997. Hrsg.: Heimatverein Niederfrohna, Niederfrohna\u00a0 1997.<\/p>\n

1995<\/strong><\/p>\n

\u2022 Redaktionelle Begleitung:<\/strong> <\/em>Arbeit und Qualifizierung f\u00fcr Sachsen. Arbeitsmarktpolitisches Programm des Freistaates Sachsen. Hrsg. S\u00e4chsisches Staatsministerium f\u00fcr Wirtschaft und Arbeit, Juni 1995.<\/p>\n

1993<\/strong><\/p>\n

\u2022 Bauhaus im Computer<\/strong>. Das Bauhaus-Geb\u00e4ude in Dessau wird neu vermessen.\u00a0\u2212\u00a0In: Bauen – Wohnen – Freizeit. Die regionale Fachzeitschrift, Leipzig und Region. Heft 5, 12. Oktober -10. Dezember 1993.<\/p>\n

1992<\/strong><\/p>\n

\u2022 und Juri Glybowski: Das verlorene Russland. <\/strong>\u2212 In: Die politische Meinung. Monatsschrift zu Fragen der Zeit, Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung, Heft 267, Februar 1992.<\/p>\n

1990<\/strong><\/p>\n

\u2022 Friedrich Engels und Pjotr Dmitrijewitsch Boborykin. <\/strong>Bemerkungen zu ihrer Begegnung im Juni 1895. \u2212 In: Marx-Engel-Forschungsberichte, Heft 6, Leipzig 1990.<\/p>\n

\u2022 Friedrich Engels‘ Auftreten auf dem Z\u00fcricher Kongress (1893) der II. Internationale als Ausdruck sch\u00f6pferischen Internationalismus in Theorie und Praxis. <\/strong>\u2212\u00a0In: Beitr\u00e4ge zur Marx-Engel-Forschung, Heft 29, Berlin 1990.<\/p>\n

1984<\/strong><\/p>\n

\u2022 \u00dcbersetzer aus dem Russ. – Jury E. Ivonin: Die Reformation in England und das Luthertum<\/strong>. \u2212 In: Wissenschaftliche Zeitschrift, Friedrich-Schiller-Universit\u00e4t, Gesellschaftswissenschaftliche\u00a0 Reihe, Heft 3, Jena 1984.<\/p>\n

1982<\/strong><\/p>\n

\u2022 Ruhmvolles Jubil\u00e4um. Die Saparoshjer Division<\/strong> der Jenaer Garnison feiert ihren 40. Gr\u00fcndungstag. – In: Sozialistische Universit\u00e4t. Organ der SED-Parteileitung der Friedrich-Schiller-Universit\u00e4t Jena, Studienjahr 1981\/82, Nr. 9, 8. Februar 1982.\u00a0\u00a0<\/p>\n\n\n

<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

2025 \u2022 J\u00fcdische Zuwanderung nach Chemnitz (1867\u20131947). \u2013 In: Migration und Zuwanderung nach Chemnitz als interkultureller Mehrwert. Hrsg. v. Daniela Di Pinto und Frank-Lothar Kroll, Chemnitzer Europastudien, Hrsg. v. Frank-Lothar Kroll und Matthias Niedobitek, Bd. 26, Berlin 2025. \u2022 Die … Weiterlesen →<\/span><\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"open","template":"","meta":{"footnotes":""},"class_list":["post-6","page","type-page","status-publish","hentry"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/juergen-nitsche.com\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/pages\/6","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/juergen-nitsche.com\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/juergen-nitsche.com\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/juergen-nitsche.com\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/juergen-nitsche.com\/index.php?rest_route=%2Fwp%2Fv2%2Fcomments&post=6"}],"version-history":[{"count":329,"href":"https:\/\/juergen-nitsche.com\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/pages\/6\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1183,"href":"https:\/\/juergen-nitsche.com\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/pages\/6\/revisions\/1183"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/juergen-nitsche.com\/index.php?rest_route=%2Fwp%2Fv2%2Fmedia&parent=6"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}